Shophinweise

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Hinweise, die Ihnen den Umgang mit unserem Shop erleichtern. Unser Ziel ist es, Ihre gewünschten Blechkonstruktionen schnell und präzise zu realisieren. Egal, ob Sie individuelle Laserzuschnitte, maßgeschneiderte Abkantteile oder Bauteile inklusive Oberflächenbearbeitung benötigen – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer modernen Technik zur Seite. Setzen Sie Ihre Projekte mit uns um, einem mittelständischen Familienbetrieb mit großer Produktionstiefe in Norddeutschland. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

Hinweise zu Datei und Bauteil

Zeichnung und Dateiformate

Der folgenden Tabelle können Sie die vom Shop unterstützte Dateiformate für Laserzuschnitte oder Abkantteile entnehmen. Neben kommerziellen Programmen zur Erstellung technischer Zeichnungen gibt es im Internet mittlerweile eine Vielzahl an Freeware.

Prozess Geeignetes Dateiformat
Laserschneiden DXF oder STEP
Abkanten STEP notwendig!

 

Während der Shop-Konfigurator automatisch die für uns notwendige Fertigungsdateien anhand Ihres konfigurierten Einzelteils erstellt, sollten Sie folgende Parameter beim Hochladen Ihrer Datei berücksichtigen, um Fehlermeldungen zu vermeiden:

DXF

STEP

Fertigung von Bauteilen und Baugruppen

Über unseren Shop liefern wir ausschließlich Einzelteile. Im Shop hochgeladene Baugruppen werden in ihren Einzelteilen geliefert. Zusammenbau ist nicht vereinbart. Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot inklusive Fügeverfahren, Oberflächenbearbeitung und  Baugruppenmontage.

Folgende Tabelle zeigt die im Shop möglichen minimalen und maximalen Bauteilgrößen, untergliedert in die einzelnen Fertigungsprozesse; weitere Fertigungsprozesse und Möglichkeiten auf Anfrage:


*(inkl. Senken / Gewinde / Signieren)
** (Wannenhöhe max. 280 mm)
Prozess Bauteilmaße minimal Bauteilmaße maximal
Laserschneiden* 20 x 20 x 1,5 mm 2970 x 1470 x 25 mm
Abkanten 20 x 20 x 1,5 mm ca. 2970 x 1470 x 400 mm**
Maschinelles Entgraten 25 x 25 x 1,5 mm 2970 x 1100 x 25 mm
Gleitschleifen 20 x 20 x 1,5 mm 200 x 200 x 50 mm

Geltende Norm

Es gelten die Allgemeintoleranzen gemäß DIN ISO 2768-mk, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart.

Materialhinweis

In unserem Onlineshop sind verschiedene Werkstoffe in Stahl, Edelstahl und Aluminium in verschiedenen Folierungen und Oberflächen auswählbar. Die im Shop zur Auswahl gestellten Materialien sind abhängig von der ausgewählten Blechdicke. Das Auswahlfeld „Material“ ist ein Kombinationsfeld aus Werkstoff, Oberfläche und Folierung und wird in folgender Nomenklatur dargestellt: Werkstoff | Folierung | Oberfläche | Kantqualität. 

Eine Anpassung der Blechdicke kann, entsprechend der Verfügbarkeit im Shop, eine veränderte Materialzuweisung erforderlich machen. Weitere Werkstoffe z.B. Kupfer, Messing, Titan; andere Blechstärken, Folierungen und Oberflächen bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage.

 

Hinweise zu den einzelnen Fertigungsprozessen

Hinweise zum Laserschneiden

Beim Laserschneiden handelt es sich um ein äußerst präzises Trennverfahren, welches für eine Vielzahl von metallischen Werkstoffen perfekt geeignet ist. 

Der Fertigungsprozess "Laserschneiden" bildet die Grundlage unseres Shops und wird umgehend auf die hochgeladene Kontur bzw. bei der Konfiguration Ihres Blechteils angewendet. Als Ergebnis erhalten Sie einen Laserzuschnitt.

Werkstoffe und Schneidgase: Um das Bauteil im Schneidprozess zu schützen und Gratbildung zu vermeiden, wird der Schnittspalt mit einem Schneidgas ausgeblasen. Abhängig von der Blechdicke stehen folgende Werkstoff / Gas - Kombinationen zur Verfügung:


(*besser schneidbar; keine vorbereitenden Maßnahmen beim Lackieren oder Pulvern notwendig)
(**muss vor Lackieren oder Pulvern entfernt werden)
Werkstoff / Gas Anwendung Vorteil Nachteil
Stahl / O2 ab Dicke 8 bis 25 mm Schnell und kostengünstig Oxidschicht**
Stahl / N2 bis Dicke 6 mm Oxidfreier Schneidrand*  
Stahl verzinkt / N2 bis Dicke 6 mm Oxidfreier Schneidrand*  
Edelstahl / N2 bis Dicke 20 mm Oxidfreier Schneidrand*  
Aluminium / N2 bis Dicke 20 mm Oxidfreier Schneidrand*  

 

Konturen, Schnittkantenqualität und Gratbildung: Beim Laserschneiden ergibt sich an der Unterseite des Bleches eine scharfe Kante. Dieser z.T. mikroskopische Grat ist typisch für das Schmelzschneiden mit Festkörperlaser. Der Grat ist bei dünnen Blechen mit dem bloßen Auge kaum erkennbar, mit der Hand aber spürbar. Bei dickeren Blechen wird der Grat zunehmend sichtbar; Folien erhöhen zudem die Gratbildung.
Wir fertigen alle Konturen exakt nach Zeichnung ohne weitere Bearbeitung. Je nach Einsatzzweck empfehlen wir jedoch die maschinelle Entgratung der Schnittkanten.

Minimale Konturfläche: Die minimale schneidbare Bohrungs- bzw. Konturfläche in einem Blechbauteil ist abhängig vom eingesetzten Werkstoff, Werkstoffdicke, dem eingesetzten Schneidgas sowie der verwendeten Lasertechnologie. Mit kleiner werdendem Verhältnis von Werkstoffdicke zu Konturfläche nimmt die Schnittqualität und die Maßhaltigkeit ab. Um diesem Phänomen Rechnung zu tragen, wurde eine minimale Konturfläche im Shop hinterlegt, bis zu der wir Konturen schneiden. Sollten Zeichnungen eine zu kleine Konturfläche aufweisen, erfolgt der Hinweis "Minimale Konturfläche unterschritten".

 

Ränder und Stege: Standardmäßig arbeiten wir bei der Tafelbelegung mit Stegen und Rändern von 15 mm. Somit können z. B. aus einer Tafel von 3000 mm Länge Teile bis 2970 mm Länge geschnitten werden. Mit zunehmender Blechdicke weist die Schnittkante eine minimale Schräge auf. 

Microjoints: Kleinere Bauteile werden mittels sogenannter Microjoints im Blech gehalten. Dadurch wird ein minimaler Teil der Kontur nicht durchgeschnitten sondern abgebrochen. Es bleibt eine kleine Nocke am Bauteil übrig. Microjoints werden grundsätzlich nicht durch uns entfernt und sind kein Reklamationsgrund. Microjoints werden oft bei einer Bauteilgröße bis 200 x 200 mm oder bei Innenausschnitten in Größen von 15 x 15 mm bis 150 x 150 mm eingesetzt.

Eckenverrundung: Auch scharfkantige Laserzuschnitte weisen abhängig von der Blechdicke einen minimalen Eckradius auf. Teile mit kleineren oder keinen Radien werden von uns automatisch mit den angegebenen Radien verrundet; bei Bedarf fragen Sie gerne geringere Radien an:

Blechdicke Radius
bis 2 mm ca. 0,5 mm
bis 6 mm ca. 1,0 mm
bis 15 mm ca. 2,0 mm
bis 25 mm ca. 3,0 mm

 

Abdampfen: Bei folierten Blechen kann es gelegentlich beim Laserschneiden zu einem Aufblähen der Folie kommen. Ein Abdampfen der Folie an den Schneidrändern soll dies verhindern. Folierte Bleche werden bei uns grundsätzlich ohne Abdampfen geschnitten. Bei dickeren Blechen liegt es im Ermessen des Bedieners, ob abgedampft wird oder nicht.

Anlauffarben: Abhängig von Werkstoff und Teilekontur kann es beim Laserschneiden zu Verfärbungen kommen. Diese sogenannten Anlauf- oder Anlassfarben kommen insbesondere bei kleinen Geometrien/Konturen und engen Stegen vor, da hier die Hitze vom Schneidprozess schlechter abfließen kann. Diese Verfärbungen können durch Gleitschleifen oder Entgraten entfernt werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Anlauffarben keinen Reklamationsgrund darstellen.

Laserspritzer: Abhängig von Werkstoff und Blechdicke kann es beim Laserschneiden zu Metallspritzern auf der Oberfläche kommen. Dies kann in der verwendeten Lasertechnologie, der Bauteilgeometrie, der Verschachtelung der Bauteile auf dem Blech oder dessen Lage auf den Lamellen begründet sein. Dies lässt sich im Vorfeld schwer beeinflussen. Laserspritzer stellen in der Regel keinen Reklamationsgrund dar. Sie lassen sich durch Gleitschleifen oder Entgraten entfernen.

Rauheit der Laserschnittkontur: Abhängig von Werkstoff und Blechdicke kann es beim Laserschneiden zu Rillen auf der Schnittkontur kommen. Diese sogenannte Rauheit auf der Schnittfläche kann durch Entgraten nicht entfernt werden. Wir weisen darauf hin, dass dies kein Reklamationsgrund ist.

Richten: Laserzuschnitte werden nicht gerichtet.

Hinweise zum Abkanten

Machbarkeitsanalyse:  Trotz der mächtigen Möglichkeiten unseres Shops kann aufgrund der Variabilität bei der Konstruktion von Biegeteilen im Vorfeld keine vollständige Machbarkeitsprüfung in unserem Shop erfolgen. Nach jeder Bestellung werden deshalb alle Zeichnungen zusätzlich geprüft. Sofern ein Teil nicht wunschgemäß gefertigt werden kann, wird sich unser Shopservice mit Ihnen in Verbindung setzen, um mögliche Lösungen zu erarbeiten.

Maximale Biegelinien-Nettolängen: Abhängig vom Werkstoff und Werkzeug-/Maschinenkombination und Bauteilgeometrie ergeben sich maximale Längen, die mit einem Hub abgekantet werden können. Im Shop wurden folgende maximalen Biegelinien-Nettolängen definiert - bei Bedarf fragen Sie uns gerne darüber hinaus an:

Werkstoff Blechdicke max. Biegelinien-Nettolänge
Baustahl < 5 mm 2970 mm
  5 mm 2850 mm
  6 mm 2650 mm
  8 mm 2250 mm
  10 mm 1250 mm
  12 mm 1250 mm
Edelstahl < 4 mm 2970 mm
  4 mm 2250 mm
  5 mm 1800 mm
  6 mm 1500 mm
  8 mm 1250 mm
  10 mm 1250 mm
Aluminium < 6 mm 2970 mm
  6 mm 2500 mm
  8 mm 1250 mm

 

Maximaler Biegewinkel: Die maximalen Biegewinkel gelten für die gängigsten Werkstoffen. Insbesondere bei höherfesten oder kaltverfestigten Legierungen kann der maximale Biegewinkel abweichen. Bei Blechdicken über 15 mm können nur noch Ankantungen von min. 90 ° durchgeführt werden:

 

Tangentialbemaßung bei Biegungewinkeln < 90°: Die Bemaßung an Biegeschenkeln mit Biegungswinkeln < 90° erfolgt meist tangential. Hierbei ist der richtige Biegeradius entscheidend, da Ihr 3D-Modell ansonsten nicht mit dem gefertigten Bauteil übereinstimmt. In den nachfolgenden Beispielen zeigt sich die Auswirkung der gezeichneten Radien (Bsp: R1 / R2,3 / R4) auf die eigentliche Bauteillänge (Ist-Maße), während die Scheitelpunkte der Schenkel und die Lage des Schenkel im Raum gleich bleiben (Soll-Maße):

 

Biegeradien bei Biegewinkel = 90°: In folgender Tabelle werden die Biegeradien dargestellt, die sich in Abhängigkeit von Werkstoff, Werkstoffdicke und eingesetzter Biegewerkzeuge für Abkantungen von 90° ergeben. Dabei handelt es sich um Richtwerte, die aufgrund der eingesetzten Biegewerkzeuge abweichen können. Sofern der konstruierte Biegeradius kleiner als der angegebene Richtwert ist, kann das Bauteil verarbeitet werden, wobei der konstruierte Biegeradius nicht berücksichtigt werden kann. Sofern der konstruierte Biegeradius deutlich größer als der angegebene Richtwert ist, kann dem Bauteil kein Werkzeug zugewiesen werden. In diesem Fall erhalten Sie eine Fehlermeldung “Kein Biegewerkzeug zugewiesen” und wir empfehlen, das Bauteil anstelle des zu großen Biegeradius in mehrere Kantungen zu segmentieren.

 

Mindestabstand zu Loch / Kante: Zwischen Biegelinie und Blechkante oder zwischen 2 Biegelinien sind fertigungstechnisch Mindestabstände einzuhalten. Auch sind Mindestabstände zwischen Lochanfang und Biegelinie einzuhalten, um Verzug von Löchern oder Ausschnitten zu verhindern. Andernfalls kann es zu größeren Abweichungen der Schenkellängen und der Lochdurchmesser oder Ausschnittsgrößen kommen. Sofern problematische Abstände beibehalten werden sollen, empfehlen sich sogenannte Entlastungschnitte im Bereich der Biegelinie.

 

Automatische Eckfreistellung: Bei der Abwicklung des Models wird bei Bedarf unsererseits eine automatische Eckfreistellung gewählt.

Kantabdruck: Bei der Fertigung von Biegeteilen kommt es zu Kantabdrücken an der Oberfläche. Das ist abhängig vom Werkstoff und kein Reklamationsgrund. Kantabdrücke lassen sich durch Schutzfolie bei den Werkstoffen Aluminium und rostfreien Stahl gut vermindern. Fragen Sie ggf. empfindliche Sicht- oder Oberflächenteile direkt an. 

 

Hinweise zum Senken

Sofern Ihre hochgeladenen 3D-Zeichnungen Senkungen von 90° enthalten, werden diese automatisch erkannt, bepreist und können von uns gefertigt werden. Maßgeblich ist der Außendurchmesser der dargestellten Geometrie.

Bitte beachten Sie, dass wir derzeit in unserem Onlineshop nur Standardsenkungen von 90° anbieten. Weitere Möglichkeiten befinden sich aktuell in der Entwicklung. Wenn Sie spezielle Anforderungen oder abweichende Senkungen benötigen, fragen Sie bitte direkt an. 

Hinweise zum Gewindebohren

Sofern das Bauteil über Kernlöcher verfügt (z.B. Ø 5 mm für M6), steht nach dem Hochladen Ihrer Zeichnung in der Einzelteilübersicht ein Button zur Bearbeitung / Zuweisung von Gewinde zur Verfügung. Folgende Kernlochdurchmesser werden automatisch erkannt, sodass in der Einzelteilübersicht ein Standardgewinde zugewiesen werden kann:

Gewinde Kernlochdurchmesser Minimale Tiefe
M3 2,5 mm 1,5 mm
M4 3,3 mm 2,1 mm
M5 4,2 mm 2,4 mm
M6 5,0 mm 3,0 mm
M8 6,8 mm 3,75 mm
M10 8,5 mm 4,5 mm
M12 10,2 mm 5,25 mm

Hinweise zum Entgraten

In der Einzelteilübersicht können Sie einstellen, ob Ihr Wunschprodukt z.B. einseitig oder beidseitig entgratet werden soll. Bei einseitigem Entgraten wird die Unterseite entgratet. Beim Entgraten entsteht auf der Oberfläche des Bleches durch diesen Fertigungsschritt ein Bürstbild, sofern das Blech nicht foliert ist.

Hinweise zum Gleitschleifen

Alternativ zum Entgraten können kleine Teile auch gleitgeschliffen werden. Dies ist ebenfalls in der Einzelteilübersicht im Feld “Schleifen und Entgraten” einstellbar. Bitte beachten Sie, dass nur kleine Teile für das Gleitschleifen geeignet sind und bei zu großen Teilen eine Fehlermeldung erscheint "Maximale Abmessungen überschritten". 

Hinweise zu Signierung und Farbbeschichtung

Diese Prozesse werden in Kürze zur Verfügung stehen.

Hinweise zum Bestellablauf

Registrierung / Anmeldung im Shop

Nach einmaliger Registrierung steht Ihnen fortan nach Anmeldung unser Shop zur Verfügung. Hinterlegen Sie bei Bedarf verschiedene Adressen für Rechnung, Lieferung und starten mit Ihrer Kalkulation / Bestellung.

Zeichnung hochladen / erstellen

 

a) Hochladen Ihrer Zeichnung oder 

b) Erstellung eines Bauteiles mittels Konfigurator oder 

c) Aufruf Ihres ggf. bereits zuvor erstellten Projekts über “Ihre Projekte”.

Nach Bestimmung von Kontur und Werkstoff erscheint das hochgeladene oder erstellte Bauteil als neue Position in der Projektübersicht. Beim Hochladen einer ganzen Baugruppe werden in der Projektübersicht die verschiedenen Bauteile dieser Baugruppe als Einzelteile aufgelistet.

Bis eine Preisermittlung möglich ist, erfolgt in der Projektübersicht der Hinweis “Es existieren Teile, für die Daten gesetzt werden müssen, um diese zu kalkulieren.”. Mittels Klicken auf ein Einzelteil in der Projektübersicht gelangen Sie in die Einzelteilübersicht. Hier werden die Felder rot markiert, die zwingend einer Zuweisung für eine Preisermittlung bedürfen, z.B. Material. Nach erfolgter Zuweisung werden die Preise berechnet und ausgegeben. (Durch gleichzeitiges Anhaken mehrerer Bauteile in der Projektübersicht und Betätigung des Buttons “Bearbeiten” können auch mehrere Einzelteile gleichzeitig bearbeitet oder auch mittels Button “Entfernen” aus der Projektübersicht entfernt werden.)

Konfiguration in der Einzelteilübersicht

Artikelname, Artikelnummer: Hierbei handelt es sich um frei beschreibbare Textfelder.

Entgraten & Gleitschleifen: Hier können Sie einstellen, ob Ihr Wunschprodukt einseitig oder beidseitig entgratet oder kleine Teile gleitgeschliffen werden sollen. (s.o. Prozesshinweise)

Gewindebohren: Sofern Kernlöcher in Ihrem Bauteil vorhanden sind, steht Ihnen der Prozess "Gewindebohren" zur Verfügung. Nach Anwahl können Sie vorhandenen Löchern metrische Gewinde zuordnen.

Senkungen: Alle Senkungen werden automatisch erkannt. 

Werkszeugnis: Sofern angewählt, liefern wir das Produkt gegen Aufpreis inkl. Abnahmeprüfzeugnis 3.1 für das verwendete Blech.

Bestellmenge: Sobald Sie mit dem Zeiger auf dieses Feld navigieren, werden Ihnen zur Orientierung Staffelpreise zu diversen Bestellmengen angezeigt. Den genauen Preis erhalten Sie direkt nach Speicherung der Einzelteilübersicht.

Blechdicke [mm] und Material: Die ausgewählte Blechdicke hat Auswirkung auf das auswählbare Material. Somit wird bei einer Anpassung der Blechdicke aufgrund der Verfügbarkeit im Shop ggf. eine Anpassung des ausgewählten Materials notwendig.

Winkellage zur Walzrichtung: Bleche werden üblicherweise von Coils abgewickelt. Dadurch ergibt sich eine Walzrichtung. Standardmäßig ist "Freie Winkellage" eingestellt. Auf Wunsch kann die Ausrichtung der Walzrichtung aber entsprechend der dargestellten Grafik spezifiziert werden.

Durch Speichern Ihrer Einzelteilübersicht mittels grünem Button “Anwenden” werden Ihre Eingaben gespeichert und der Preis für diese Position aktualisiert. 

Haben Sie alle Positionen wunschgemäß hochgeladen? Speichern Sie Ihr Projekt (blauer Button mit weißem Pfeil unten rechts im Bild) und gelangen so zum Warenkorb. Ihr Projekt wird fortan auf der Shopseite "Ihre Projekte" gelistet und kann von Ihnen nun auch zu einem späteren Zeitpunkt bestellt oder angepasst werden.

Überprüfung der Bauteile

Kontrollieren Sie nun Ihr angelegtes Projekt auf Richtigkeit. Sie benötigen Ihre Teile kurzfristig? Kein Problem. Wählen Sie, wann Ihre Teile “Versandbereit” zur Verfügung stehen sollen.

Durch Klicken auf den Button “Versand und Zahlung” gelangen Sie in den Kassenbereich.

Bestellung

Im Kassenbereich können Sie die Versandart auswählen, ein späteres Versanddatum wählen oder Liefer- / Rechnungsadresse anpassen. Sie haben die volle Kostentransparenz - nach Anpassung der Versandart wird nebenstehend der korrigierte Preis angezeigt.

Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Zahlungsart und klicken den Button “Zusammenfassung”.

Stimmen Sie bitte noch unserer AGB und der darin enthaltenen Widerrufsbelehrung zu. Dann können Sie mittels Button “Jetzt zahlungspflichtig bestellen”.

Mit Abschluss der Bestellung erhalten Sie per Email eine Bestellbestätigung mit Angaben zu Ihrer Bestellung. Diese Bestellbestätigung können Sie sich direkt ausdrucken. Im Shop unter "Ihre Bestellungen" können Sie Ihre getätigten Bestellungen mit Ihren Mengen einsehen.

Bitte beachten Sie, dass ein Auftrag erst durch Versand einer Auftragsbestätigung durch uns zustande kommt. Die Auftragsbestätigung erfolgt grundsätzlich per Email an Ihre im Shop angegebene Emailadresse. Nach Versand unserer Auftragsbestätigung, ggf. Klärung letzter Details und Überprüfung Ihres Zahlungseingangs entsprechend Ihrer ausgewählten Zahlungsart machen wir uns nun an die Herstellung Ihres Wunschprodukts.

Standardmäßig erfolgt der Versand der Ware bedarfsgerecht verpackt an einen Ort Ihrer Wahl. Bei Abholung erhalten Sie eine Fertigstellungsanzeige und Ihre Ware liegt unverpackt abholbereit. 

Preise, Lieferzeiten, Verpackung und Versand

Weitere Shophinweise

Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), einsehbar auf unserer Homepage.